L02 2021 Lehrgang Gestalter in für Lehmputze (HWK) Teil I
L02/2021 Lehrgang Gestalter/-in für Lehmputze (HWK)
Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“
Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die
Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.
Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I - Grundlagen Lehmputze -
befreit.
Der Lehrgang wird modulweise angeboten:
In Teil I lernen Sie das Herstellen von Lehmputzmörtel, die Ausführung von Lehmputzen, Oberflächenbehandlung.
In Teil II lernen Sie Innenräume mit Lehmputzen und Schmuckelementen
aus Lehm zu gestalten und in
Teil III Marketingstrategien und Kalkulation.
Umfang Teil I, II, und III 196 Stunden
davon
Teil I Grundlagen Lehmputze 76 Stunden
Teil II Gestaltung 96 Stunden
Teil III Marketing 24 Stunden
Teil I - Grundlagen
Lehrgangsthemen
- Einführung in Innenputze: Qualitätsmerkmale, Bindemittel, Putzsysteme, Putzaufbau, Putzmörtel, Anwendungsbereiche
- Eigenschaften des Baustoffs Lehm: Hauptbestandteile, Feuchtezustände, Grundeigenschaften, Feldtestverfahren,
- Anwendungsbereiche
- Einfluss des Lehmputzes auf das Raumklima: Eigenschaften von Tonmineralien, Feuchteaufnahme von Lehmen
- Putzmischungen: Korngerüst, mineralische und organische Zuschlagstoffe, Herstellen eigener Mischungen mit Grubenlehmen
- unterschiedlicher Qualität und Tonmehlen
- Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Haupteigenschaften
- Produkte: Vergleich verschiedener Produkte, Anbieter, Preise, Qualitätsanforderungen
- Putzuntergrund und Putzaufbau: Beurteilungskriterien für Putzuntergründe, typische Untergründe in Lehmbaukonstruktionen,
- Putzhaftung, Putzträger, Armierungsgewebe, ein- und mehrlagige Putze
- Baustellenorganisation: Maschinen und Werkzeuge, Lehmaufbereitung, Einrichten der Baustelle, Bauabläufe
- Putzarbeiten: Vorbereitung der Putzflächen, Ausführung ein- und zweilagiger Putze an Wänden und Decken von Hand und mit Putzmaschine, Bearbeitung der Oberfläche, abgerundete Innen- und Außenecken
- Lehmputzoberflächen: Lehmedelputze, Kalkfeinputze, Lehmfarben und andere Anstriche, Fixierungen, Schutz vor Spritzwasser, Bekleidungen
Dozenten/-innen:
Michael Fritsch, Lehmbauer, Groß Pankow
Irmela Fromme, Lehm- und Feinputze, Berlin und Bremen
Burkard Rüger, Lehm- und Strohballenbau, Plau am See
Termine: 03. – 07. Mai, 10. – 14. Mai,
Prüfungstermine: 20. + 21. Mai
Kursdauer: 76 Stunden, aufgeteilt in Theorie, experimentelle Übungen und praktische Arbeiten,
davon 8 Std. Exkursion/Besuch im Lehmmuseum.
Kursgebühren: 1.248 EUR / Kein Paarrabatt / ohne Verpfleg.
Prüfungsgebühren der HWK Schwerin voraussichtlich 150 EUR
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 5. April 2021 an.
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin
Tel.: 038737 337990
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland
Teilnahmegebühr ohne Verpflegung | € 1.348,00 |
Teilnahmegebühr ohne Verpflegung und mit Bildungsprämie | € 674,00 |