L18 2021 Lehmbau Praxis
Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das Innere der Häuser gewandert, außen ein Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, innen die Sorge um ein gutes Raumklima.
Sie führen gebräuchliche Lehmbautechniken aus wieLehmsteine, Leichtlehm und mögliche Anwendungen in der Denkmalpflege oder im Neubau. Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:
• Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
• Zuschlagstoffe zu Lehm
• Lehmaufbereitung und Herstellung verschiedener Mischungen
• Kennenlernen von Lehmbau-Produkten
• Traditionelle und moderne Wandaufbauten im Lehmbau
• Dampfdiffusionsoffene Innendämmsysteme
• Leichtlehmmischungen und Leichtlehmsteine
Dozenten: Michael Fritsch, Lehmbauer, Groß Pankow
Burkard Rüger, Bau-Ing., Lehm- und Strohbau, Plau am See
Kursdauer: 22 Stunden
Ort: Lehmbauwerkstatt Dorfstr. 27-28
Beginn: Montag 10 Uhr, Ende Mittwoch 17 Uhr
Kursgebühren: 440 EUR , Verpflegung 115 EUR
Alle Kosten inkl. Mehrwertsteuer
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens
23. Juli an / 6 - 8 Plätze.
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin
Tel.: 038737 337990
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland
Teilnahmegebühren mit Verpflegung | € 555,00 |
Teilnahmegebühren mit Verpflegung mit Partnerrabatt | € 445,00 |
Teilnahmegebühren mit Verpflegung ab 5. Kurs | € 379,00 |
Teilnahmegebühren mit Verpflegung und mit Bildungsprämie | € 335,00 |