L11 2020 Die Stampflehmwand - Baustellenkurs mit ECVET Zertifikat
Seit längerem werden auf dem Gelände der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau einmal jährlich Stampflehmbaukurse angeboten. Gerade für die Architektur des Klimawandels wird das Material Stampflehm und der Stampflehmbau stärker an Bedeutung gewinnen. Sie werden unter realen Bedingungen Stampflehmwände und einzelne -Bauteile bauen. Dabei geben die Stampflehmbau Projekte der vorangegangenen Kurse Anregungen für die Realisierung der neuen Stampflehmbauten.
So ist die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials sehr gut erfahrbar. Farbige Einlagen oder sichtbare Steinstrukturen durchziehen die Wandoberflächen. Wandöffnungen ergeben neue Funktionen und erfordern technisches Wissen in der Umsetzung. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung erscheint fließend.
Wir zeigen mit Bild- und Videomaterial, wie heutige Stampflehmwände als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, für Gartenhäuser und als (freistehende) dekorative Mauern im Außenbereich gebaut werden.
Die praktischen Arbeiten werden durch theoretische Erläuterungen in Wort und Bild ergänzt.
Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu
• Planung von Stampflehmbaustellen
• Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau
• Aufbereitung von Baulehm zu Stampflehm
• Auswahl geeigneter Zuschlagstoffe
• Bestimmung der geeigneten Einbaufeuchte des Materials
• Herstellung einer Baustellenmischung
• Einfaches Materialprüfverfahren auf der Baustelle
• Verarbeitung von gängigen Stampflehm Fertigmischungen
• Schalungsbau einschl. Auf- Abbau und Umsetzen
• Standsicherheit von Stampflehmwänden
• Bauphysikalische Eigenschaften: Schwindmaß, Druck-und Zugfestigkeit
• Armierung von Stampflehmwänden
• Gestaltung und Textur
• Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz
• Historischer Abriss und Beispiele des modernen Stampflehmbaus
Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET
Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung
ist optional.
Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).
Dozent: Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau | FAL e. V.
Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin
Tel.: 038737 337990
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland
Teilnahmegebühr mit Verpflegung | 826,00 € |
Teilnahmegebühr mit Partnerrabatt und Verpflegung | 656,00 € |
Teilnahmegebühr ab 5. Kurs und Verpflegung | 554,00 € |
Teilnahmegebühr mit Bildungsprämie und Verpflegung | 486,00 € |