L15 2020 Europäischer Lehmbautag. Anders Lernen - Neu Lehren. Das europäische JUMP-Projekt stellt sich vor.
Anders Lernen - Neu Lehren. Das europäische Projekt JUMP! stellt sich vor.
Das Projekt JUMP! - Training for change möchte Lehrende in Zeiten der tiefen planetaren Sozial- und Umweltkrise unterstützen und bestärken den notwendigen Wandel im Baubereich anzustoßen. Dazu haben die europäischen Partner*innen sich in den letzten drei Jahren intensiv mit Kernprinzipien, Werten und Einstellungen zum Thema Nachhaltigkeit befasst und vier Weiterbildungsmodule für Lehrende entwickelt.
Die Module beinhalten wissenschaftliche, kulturelle und pädagogische Erkenntnisse und Werkzeuge, für innovative Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bausektor.
JUMP! hat sich aus den europäischen Netzwerken für Lehm- und Strohbau entwickelt. Der Bausektor ist einer der Bereiche, in denen sowohl der Wandel möglich als auch dringend notwendig ist und in dem dort tätige Menschen einen Sinn und ein Gefühl von Selbstverantwortlichem Handeln finden können.
Vorabendprogramm zum Europäischen Lehmbautag im Lehmmuseum Gnevsdorf
Führung durch die Ausstellung "Lehmbau an der Hochschule" im Lehmmuseums Gnevsdorf am Vorabend 24.7.2020, 19:30 Uhr. Britta Wolff spricht zumThema: Lehmbaustellen als wichtiger Bestandteil im Curriculum deutscher Hochschulen? Wie die gemeinsame Baupraxis nicht nur die Lücke zum Berufsalltag schließt, sondern auch die soft skills stärkt.
Programm:
Begrüßung: Karl-Heinz Fischer, Dittmar Hecken, BiWeNA, deutscher Partner des JUMP! Projektes
Impuls Referat: Lebensfreude ist baubar. Anke Plehn, Architektin, Baubiologin, Mediatorin, Leipzig
Einführung in das Projekt Jump. lydie Didier, Asterre, Frankreich und Rowland Keable, EBUKI, Vereinigtes Königreich
Gute Bildung für Alle: Die Wangeliner Workcamps – ein Format für Menschen unabhängig von Herkunft oder Bildungsstand. Uta Herz, Europäische Bildungsstätte für Lehmbau, Wangelin
Vorstellung und partizipative Workshops zu den 4 Themenkreisen
Modul 1: Nachhaltigkeit am Bau und Bewusstseinsentwicklung
Modul 2: Veränderung des Unterrichts
Modul 3: Lernerfolge und ihre Einschätzung
Modul 4: Zusammenarbeit in der Ausbildung
Gastländer: Frankreich, Slowakei, Vereinigtes Königreich.
Abschlussdiskussion mit Anke Plehn und Teilnehmer*innen des Jump!-Projektes. Das Projekt JUMP wurde im Programm Erasmus+ gefördert.
Sprache: Deutsch und Englisch
Abendprogramm
Wunderfeldfestival im Wangeliner Garten.
Lifemusik auf der Weidenbühne mit
Schnaftl Ufftschig - die Worldmusik Brassband aus Berlin
Beginn: 21 Uhr
Eintritt: 15 EUR.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Land Mecklenburg Vorpommern als Maßnahme der Umweltbildung, -erziehung und –information von Vereinen und Verbänden, durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Mitteln der Umweltlotterie BINGO! und durch die Europäische Kommission im Programm Erasmus+.
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau | FAL e. V.
Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin
Tel.: 038737 337990
Lehmhaus
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland
Verpflegung | 25,00 € |
Für Jugendliche bis 25 Jahren | 0,00 € |