L22 2020 Einfach nachhaltig bauen - ein Kolloquium zum zukunftsfähigen Bauen
Einfach Nachhaltig Bauen. Ein Kolloquium zum zukunftsfähigen Bauen" am 10./11.10.20 in Wangelin.
Jedes Gebäude hat drei Lebensphasen: Herstellung, Nutzung und Rückbau. In jeder dieser Phasen benötigt es Energie, verbraucht es Ressourcen, belastet es die Umwelt. Angesichts der globalen Klima- und Umweltentwicklungen ist das kein Weg in die Zukunft. Doch wie können wir einfach sowie nachhaltig und damit zukunftsfähig bauen?
In der Veranstaltung „Einfach nachhaltig Bauen. Ein Kolloquium zum zukunftsfähigen Bauen" berichten Referent*innen über ihr Verständnis von einfachem nachhaltigen Bauen, stellen realisierte Projekte und spannende Innovationen vor. Als Teilnehmer*in können Sie ihr Wissen über die Anwendung einfacher nachhaltiger Baustoffe und Systeme, über deren ökologischen Fußabdruck sowie Bewertungssysteme vertiefen. In mehreren Austauschrunden kommen Sie mit den Expert*innen ins Gespräch, können Ihre Fragen stellen sowie Ihre Erfahrungen einbringen.
Zudem können Sie über die Dauer der Veranstaltung ein kleine Messe mit Produktpräsentationen besuchen.
Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau möchte mit dieser Veranstaltung Handwerker*innen, Architekt*innen, Planer*innen und Bauherr*innen zusammenbringen, grundlegende Ansätze zu nachhaltigen Bauweisen und -stoffen vermitteln und einen Austausch zum zukunftsfähigen Bauen anstoßen.
Vorläufiges Programm
Samstag 10. Oktober 10- 16 Uhr
Moderiert von Jasmin Sepahzad --- mit begleitender Ausstellung zum Thema
PROGRAMM - Kolloquium EINFACH NACHHALTIG BAUEN
Moderiert von Jasmin Sepahzad --- mit begleitender Ausstellung zum Thema
Samstag 10. Oktober 10- 18 Uhr
Grundlegende Perspektiven und Ansätze für ein zukunftsfähiges Bauen
Ricarda Hartmann, Architects for Future: "Bedingungen schaffen, unter denen wir verzichten können"
Dr. Norbert Hoepfer, Romankalk: "Aber bitte im System bleiben"
Ute Dechantsreiter, Bauteilnetz Deutschland: "Der kleinste Fußabdruck ist keiner"
Burkard Rüger: Führung Wangeliner Lehmarchitektur
Diskussionsrunde: Vision zur Zukunft des Bauens
Interaktive Präsentation Bau eines Strohballenhauses in der Uckermark
Sonntag 11. Oktober 10- 16 Uhr
Nachhaltige Baustoffe und Innovationen - theoretisch, praktisch und mit dem Blick auf Marktpotenziale
Jörg Meyer, Conluto: "Vom Putz zum Bau - Eine Mauerwerks-Norm für den Lehmbau"
Ulrich Bunnemann, Schelfbauhütte: "Kostengünstig mit Stroh bauen"
Am Nachmittag stehen zwei parallele Workshops zur Wahl:
Wiebke Kaesberg, PR-Managerin Strohballenbau: "Wie sieht die Zukunft mit Stroh aus? Entwicklung des Strohballenbaus und Marktdurchdringung"
Frank Hartmann, Forum Wohnenergie: Praxisworkshop "Thermisch aktivierte Bauteile aus Lehmbaustoffen"
Abschlussrunde: Zusammenfassung und Strategien für die Zukunft.
Teilnahmegebühren einschließlich Verpflegung: 90 EUR.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist von der Architektenkammer Berlin mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt und bei der Architekenkammer MV mit 5 Fortbildungspunkten.
Veranstalterin ist die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Mitteln der Umweltlotterie BINGO.
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin
Tel.: 038737 337990
Lehmhaus
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland
Teilnahmegebühr mit Verpflegung | 90,00 € |