L22_2018 Europäischer Lehmbautag 2018
Strategien regionaler Vernetzung im ökologischen Bauen am Beispiel zweier Regionen
ab 9:00 Registierung
09.30 - 09.45 Begrüßung und Eröffnung, Uta Herz,
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau / FAL e.V.
09.45 - 10:30 Impulsreferat: Wertketten-Brutkästen-Ökosysteme - Wie kann unsere ökologische Bauwirtschaft gemeinsam nachhaltiger wachsen - Chancen in der Region zwischen Elbe, Ostsee und Berlin
Brigitte Nolopp, Regionalmanagerin
10.30 - 11.15 EESTIMAAEHITUS - Kompetenzzentrum für ökologisches und traditionelles Bauen, Estland
Kerti Vissel, Gründungsmitglied Eestimaaehitus, stellt das estnische Kompetenzzentrum Eestimaaehitus vor mit seinen Projekten zur Wiederbelebung des einzigartigen Lehmbauerbes und zur Förderung der ökologischen Bauwirtschaft in Südestland.
11.15 - 11.45 RegioLehm, ein Projekt von Studierenden des Studiengangs Regionalentwicklung und Naturschutz an der Hochschule Eberswalde und der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau, Wangelin von Christian Förster, Alexandra Gundlach, Katharina Klee, Julia Schäfer, vorgestellt von Alexandra Gundlach
11:45 – 12.15 Vorstellung und Vorführung des Films „Berufsperspektiven – Wangeliner Workcamps“ zu Berufswegen im Lehm- und Strohbau. Der Film entstand im Rahmen des Projektes „Wangeliner Workcamps – eine grüne Idee von Zukunft“
12.15 – 13.00 gemeinsames Mittagessen im Lehmhaus im Wangeliner Garten
13.00 – 13.30 Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangeliner Garten, Burkard Rüger, Lehm- und Strohbauer, Plau am See
13.30 – 15:00 Moderierter Austausch in Kleingruppen zu den Themen: Akzeptanz des ökologischen Bauens der Region, öffentliche Bauvorhaben und Nachhaltigkeit, Nachwuchsförderung
15:00 - 15:15 Kaffeepause
15.15 - 16:00 Zusammenfassung, Vereinbarungen für zukünftige Kooperationen
16:00 Ende der Veranstaltung
Im Begleitprogramm: Experimente zum Baustoff Lehm mit Daniel Tkotsch
Veranstaltungssprachen: Deutsch und Englisch; es wird jeweils übersetzt.
FAL e.V. Europäische Bildungsstätte für Lehmbau
Dorfstraße 26, 19395 Ganzlin OT Wangelin
19395 Ganzlin OT Wangelin
Deutschland
Tagungsgebühr inkl. Mittagessen und Getränke | € 40,00 |
Tagungsgebühr für Jugendliche unter 24 Jahren | € 0,00 |