L10 2021 Nachhaltiges Planen und Bauen - Materialkreisläufe
Beim Planen und Bauen eines nachhaltigen Gebäudes wird die richtige Materialauswahl ein immer wichtiger Aspekt - gerade mit dem Blick auf den Instandhaltungsaufwand und das Ende - dem Rückbau. Ein Bauwerk bei der Planung schon „rückwärts“ denken ? In diesem Kurs wollen wir genau das gemeinsam tun.
Dabei erforschen, untersuchen und vergleichen wir typische und untypische Baustoffe aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen auf ihre spezifischen Qualitäten und unter Aspekten der Nachhaltigkeit.
Weitere Themen sind:
• Abfallvermeidung am Bau
• Kreislauffähigkeit: Wiederverwendbarkeit, re- und upcycling
• Bauweisen
• Primärenergie und CO²-Ausstoß
• Bilanzierung
• Sozial-ökologische Aspekte
Theoretische Grundlagen werden sich mit praktischen Übungen verbinden.
Die Besichtigung von ökologischen Bauten auf dem Gelände der Bildungsstätte und des anliegenden Wangeliner Gartens wird in den Kurs einbezogen.
Der Kurs richtet sich besonders an Architekt*innen, Planer*innen, Bauherr*innen, Handwerker*innen und Selbstbauer*innen, Student*innen.
Dozentinnen:
Ute Dechantsreiter, Architektin/ bauteilnetz Deutschland
Irmela Fromme, Lehm- und Feinputze, Berlin und Bremen
Termin: Freitag. 18. - Samstag 19. Juni
Kursdauer: 14 Std
Beginn: Freitag 10 Uhr / Ende Samstag 16 Uhr
Kursgebühren: 390 EUR, Verpflegung: 69 EUR
Alle Preise inkl. Mwst.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens bis 29. Mai an / 8 – 14 Plätze.
Die Teilnahme am Kurs ist als Bildungsurlaub in Ländern Brandenburg und Berlin anerkannt. Reichen Sie dafür bei ihrem Arbeitgeber einen Antrag auf Bildungsfreistellung ein.
Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
Dorfstraße 27, 19395 Ganzlin OT Wangelin
Tel.: 038737 337990
Teilnahmegebühren mit Verpflegung | 459,00 € |
Teilnahmegebühren mit Verpflegung und Partnerrabatt | 361,50 € |
Teilnahmegebühren mit Verpflegung ab 5. Kurs | 303,00 € |
Teilnahmegebühren mit Verpflegung und mit Bildungsprämie | 264,00 € |